Kategorien
Allgemein

Biberist auf dem Weg Richtung Netto-Null 2050

Die Gemeinde Biberist hat sich in den vergangenen Jahren im Energie- und Klimabereich engagiert, dafür soll sie jetzt mit dem Energiestadt-Label ausgezeichnet werden. Ein wichtiger Meilenstein im Prozess war die Erarbeitung des Masterplans Energie, in welchem die Gemeinde das Netto-Null-Ziel 2050 und die zur Zielerreichung notwendigen weiteren Massnahmen definiert hat.

In den vergangenen zwei Jahren arbeitete die Begleitgruppe Energiestadt gemeinsam mit den Beratenden intensiv am Energiestadt-Dossier. Dazu zählten eine Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten sowie die Erarbeitung eines energiepolitischen Massnahmenprogramms für die Jahre 2024–2028. Das Programm sieht Aktivitäten vor, die dazu beitragen, die CO2-Emissionen kontinuierlich zu reduzieren und gleichzeitig die kommunale Infrastruktur sowie Grün- und Freiflächen dem veränderten Klima anzupassen. Das Label Energiestadt zeichnet die Gemeinde Biberist für ihr bisheriges Engagement für eine sichere, kostengünstige und klimaverträgliche Energieversorgung aus. Mit dem Energiepolitischen Massnahmenprogramm 2024–2028 sind die Weichen gestellt, damit die Zielsetzung Netto-Null bis 2050 auch effektiv erreicht werden kann. «Diverse Massnahmen von Energiestadt setzen wir bereits um», so der Gemeindepräsident Stefan Hug-Portmann. «Wir sind stolz, die erste Hürde genommen zu haben. Ich bin zuversichtlich, dass wir das Label «Energiestadt» erhalten werden». Um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, spielt besonders die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung einer Gemeinde eine wichtige Rolle. Die Analyse der Wärmeversorgung in Biberist zeigt beispielsweise, dass der Anteil an Gas- und Öl-Heizungen nach wie vor vergleichsweise hoch ist. Erst 22 % aller Gebäude waren im Jahr 2023 mit erneuerbarer Wärme geheizt, während der Schweizer Durchschnitt bei 34.5% lag. Daraus leitet sich ein offensichtlicher Handlungsbedarf ab. Deshalb ist Biberist besonders bemüht, ihre Energieversorgung kontinuierlich und gut koordiniert auf erneuerbare Energieträger umzustellen.

Masterplan Energie 2023 erarbeitet
Um diesen Umstieg voranzutreiben hat Biberist gemeinsam mit der Energieversorgerin EVB den Masterplan Energie 2023 erarbeitet, welcher geeignete Gebiete für unterschiedliche erneuerbare Energieträger identifiziert. Markus Flatt, Vorsitzender der Begleitgruppe Energiestadt, betont: «Der Masterplan Energie bildet die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Energiepolitik in Biberist. Es ist wichtig, dass diese Planung von den Behörden, den Energieversorgungsunternehmen wie auch der Bevölkerung bei Neubauten, Sanierungen und vor allem beim Heizungsersatz als Planungsgrundlage hinzugezogen wird.» Ein wichtiger Bestandteil der Energieplanung ist auch der Wärmeverbund, der die EVB in Zusammenarbeit mit der BKW AEK Contracting AG (BAC) plant und wenn möglich noch im Herbst 2024 mit dem Bau beginnen wird. Der Verbund, gespeist aus Abwärme der KENOVA (ehemals KEBAG), stellt die effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung auf einem Teil des Gemeindegebiets sicher. Die Gemeinde lädt vor diesem Hintergrund zu einer Informationsveranstaltung zum Thema «Erneuerbar heizen» in der alten Turnhalle Biberist ein:

Biberist auf dem Weg Richtung Netto-Null 2050
Mittwoch, 13. November 2024, 18:30 Uhr, Alte Turnhalle Biberist
Mit Apéro und Tischmesse

Auf dem Programm stehen die Feier der offiziellen Zertifizierung als Energiestadt, die Vorstellung des Masterplans Energie sowie ein Referat zum Thema «Erneuerbar heizen». Nach dem Anlass haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich an der Tischmesse über einzelne Themen wie Energieeffizienz, Heizungsersatz und Fördermöglichkeiten zu informieren und beim Apéro gemeinsam auf die Zertifizierung der Gemeinde Biberist als Energiestadt anzustossen. Der Anlass ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden. Die Gemeinde freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.