Energiestadtthemen

Die Energiestadt Biberist engagiert sich aktiv in der Energie- und Klimapolitik, mit dem Ziel Biberist als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu erhalten und kontinuierlich zu verbessern. Durch die effiziente und umweltfreundliche Bewirtschaftung verschiedenster kommunaler Bereiche fördert Biberist Lösungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses und arbeitet kontinuierlich daran, effiziente Massnahmen zu implementieren, die das Wohlbefinden der Bevölkerung sichern und die natürlichen Ressourcen schonen.

Energiestadt Biberist

Das kontinuierliche Engagement der Gemeinde Biberist im Bereich Energie und Klima wurde im September 2024 mit der sehr erfolgreichen Zertifizierung als Energiestadt ausgezeichnet. Die Energiestadt Biberist erreichte 59.4 Prozent, was für eine Erstzertifizierung ausserordentlich hoch ist. Mit dem vierjährigen Massnahmenprogramm stellt Biberist nun eine stetig Verbesserung und koordinierte Entwicklung in allen Bereichen sicher.

Entwicklungsplanung & Raumordnung

Die Energiestadt Biberist orientiert sich an den Zielen der Energiestrategie 2050 des Bundes. Um diese Ziele zu erreichen, wird Energieeffizienz auch in der räumlichen Entwicklung immer relevanter. In diesem Prozess dienen Entwicklungsplanung und Raumordnung dazu diverse Interessen zu berücksichtigen und eine optimale Entwicklung des Gemeindegebietes zu garantieren.

Kommunale Gebäude und Anlagen

Die Energiestadt Biberist ist im Besitz von rund zehn kommunalen Gebäuden und Anlagen. Für Neubauten und Sanierungen sowie die Bewirtschaftung gemeindeeigener Gebäuden prüft die Energiestadt Biberist die Einführung eines nachhaltigen Gebäudestandards. Dadurch geht sie als Vorbild voran und trägt zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ihres Gebäudeparks bei.

Versorgung und Entsorgung

In Biberist steigt die Nachfrage nach erneuerbarer Energie wie Fernwärme, Biogas und erneuerbarem Strom. Daher ist die Gemeinde in regelmässigem Austausch mit den lokal tätigen Versorgungsnetzbetreibern und koordiniert den entsprechenden Netzausbau. Auch die Entsorgung von Abwasser, Haushaltsabfällen, Bauabfällen und Grüngut ist Teil der kommunalen Aufgaben. Dabei strebt Biberist an, Kreisläufe zu schliessen und die Reststoff- und Energierückgewinnung zu maximieren.

Mobilität

Mehr als ein Drittel des gesamten CO2-Ausstosses in der Schweiz wird durch den Verkehr verursacht. Als Energiestadt setzt sich Biberist dafür ein, dass ihre Einwohnerinnen und Einwohner die verschiedenen Mobilitätsmittel clever kombinieren und kürzere Strecken zu Fuss oder mit dem Velo zurücklegen. Die Gemeinde Biberist stärkt dafür besonders die Mobilität von Kindern und von Seniorinnen und Senioren.

Interne Organisation

Um die Massnahmen in den verschiedenen Bereichen der Energiestadt optimal umzusetzen, ist die Organisation und Verankerung in der Gemeindeverwaltung wichtig. Im bisherigen Prozess wurden viele Aktivitäten von der Begleitgruppe Energiestadt geplant und koordiniert. Mit der Revision der Gemeindeordnung soll die Arbeitsgruppe Energie und Umwelt entstehen, die sich zukünftig um die Umsetzung kümmert. Die Energiestadt ist in der Verwaltung in der Abteilung Bau und Planung angesiedelt.

Kooperation & Kommunikation

Im Rahmen des Energiestadtprozesses in Biberist kooperieren verschiedene Akteure mit vielfältigen Aufgaben und Fachkenntnissen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit. Je nach Thema bilden sich unterschiedliche Netzwerke und Fachgruppen von Beteiligten. Eine gemeinsame Kommunikation stärkt die Vorbildsfunktion der Gemeinde und ermöglicht es, die festgelegten Ziele in die Breite zu tragen.

Klimawandel und Biodiversität

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Siedlungsräumen immer spürbarer. Um die Hitzebelastung zu reduzieren, bemüht sich die Energiestadt Biberist um ein nachhaltiges Grün- und Freiflächenmanagement, fördert gezielt die lokale Biodiversität, pflegt den naturnahen Unterhalt der Grünflächen sowie den Erhalt und die Aufwertung des gemeindeeigenen Baumbestandes.